Switzerland’s best Gin: Die Box

Die Gewinnerin des 2. Concours du Praliné à l’eau-de-vie steht fest: Ursula Schmid von der Confiserie Speck in Zug hat die Jury mit ihrer Kreation «Little Pear Crumble» überzeugt. Die weiteren Podestplätze gehen in den Thurgau und nach Zürich.

Von Augustin Mettler

27. April 2022

Die besten Schweizer Gin in einer Box

DistiSuisse, die wichtigste Schweizer Spirituosenprämierung lancierte eine 6-teilige Goldbox mit den besten Schweizer Spirituosen. Nach Kirsch und Williams ist nun der Gin an der Reihe. Weitere Sorten folgen. 

Die besten drei Gin der Schweiz in einer Box

Das gab es noch nie! Sechs unterschiedliche Boxen in verschiedenen Spirituosen-Kategorien mit je einer passenden Schokolade der Firma Nobile AG in Bätterkinden. Den Auftakt machten eine Kirsch-Gold-Box und eine Williams-Box in einer limitierten Auflage von 100 Stück. Nun folgt der dritte Streich: eine Box mit Gin-Produkten der Schweiz. Die Brände stammen von der Humbel Spezialitätenbrennerei in Stetten, der Rugenbräu Brennerei in Interlaken und von der Newcomer Brennerei Gagygnole in Souboz. Alle diese Brennereien haben an der nationalen Spirituosen-prämierung DistiSuissse 2021 mit ihren Produkten Gold geholt. 

In einer späteren Phase sind Boxen mit den besten Whisky-, Pflaumen/Zwetschgen/Mirabellen-Bränden und Rum geplant. Das Projekt ist eine Gemeinschaftsproduktion der Organisation DistiSuisse und den beiden Chocolatiers Willi Schmutz und Martin Schwarz von der Nobile AG in Bätterkinden. Die Idee, die besten Brände vereinen sich mit feinster Schokolade, was im Gaumen eine vollkommende Harmonie schafft.

Bestellung www.distiSuisse.ch oder www.casa-nobile.ch
Verkaufspreis: CHF 89.— pro Box.

Subskriptionsangebot mit sechs Boxen: CHF 490.– inkl. MwSt. exkl. Versand

Goldbox Williams 2
ein fliessendes geschäft

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Gagygnole ist eine junge, handwerkliche Brennerei aus dem Berner Jura, welche 2014 von Gagy* gegrün- det und dann von den drei Gyger Brüdern erfolgreich weiterentwickelt wurde. Das Ziel sind feinste natürliche oder biologische Spiri- tuosen. Vom Pflücken der Zutaten übers Destillieren bis hin zur Distribution und zur kreativen Vermarktung, die Gyger Brüder beherrschen alles. Somit garantieren sie höchste Qualität der Produkte, das Erhalten der Tra- dition, den kleinstmöglichen ökologischen Fussabdruck und den direkten Kontakt mit Kunden und Lieferanten.
*Gagy ist der Kosename von Gaëtan. Dieser setzt sich aus den Anfangsbuchstaben seines Namens zusammen: Gaëtan Gyger
Fran-Gin Bio

Verschiedene Komponenten wie Minze, Pfeffer, Piment, Wacholder, Koriander, Süssholz und Tannen- nadeln vereinen sich. Am vollmundigen Gaumen kräftig, gut strukturiert und ausgewogen.
Gagygnole Sàrl | CH-2748 Souboz | gagygnole.ch
gin vom prime tower

Gin vom Prime Tower
Aus Schweizer Früchten wird bei der Humbel Spezia-
litätenbrennerei in Stetten seit über 100 Jahren eine grosse Anzahl klassischer und innovativer Obstdestil- late gebrannt.
Besonders stolz ist man auf die sortenreinen Kirsch- brände. DistiSuisse 2021 hat aber gezeigt, dass man auch in der Kategorie Gin Spitzenleistungen erbrin- gen kann. Gemeinsam mit dem Barmanager Andreas Kloke von der Clouds Bar im Zürcher Prime Tower hat Humbel ein Rezept für einen besonderen Gin kreiert. Dabei herausgekommen ist eine Zusammensetzung aus Wacholder und Zitronen- sowie Orangenschalen, zusammen mit Salbei, Thymian, Koriander und einem gewissen Extra. Alles stammt aus biologischem Anbau.

Clouds Gin No7 Bio
Feine Note von Koriander, Limette, Muskat, Wachol- der, Süssholz und Eukalyptus bringen Frische in den Duft. Etwas scharfer, aber vollmundiger, intensiver und langer Abgang.
Humbel Spezialitätenbrennerei CH-5608 Stetten | humbel.ch

Kristallklarer Gin aus dem Berner Oberland

Die Rugen Distillery gehört zu den grössten Whisky- Produzenten der Schweiz. Ihr Mountain Single Malt «Ice Label», gereift auf dem Jungfraujoch, ist legendär. Master Distiller Kurt Althaus hat noch einiges mehr im Köcher. Gin zum Beispiel. In dieser Kategorie hat es die Brauerei und Destillerie aus Matten bei Interlaken an der diesjährigen DistiSuisse mit Swiss Crystal Gin zur Gold-Auszeichnung geschafft. Nach einem sorgfältigen Brennprozess läuft das Destillat zur Vollendung über einen Bergkristall. Die Herkunft von Swiss Crystal Gin prägt sich zudem im verwendeten Gebirgswasser sowie den alpinen Botanicals aus.

Swiss Crystal Gin
Frische, fruchtige Zitrus- und Wacholdernoten, etwas Pfeffer und dazu etwas Grapefruit geben eine span- nende Duftkombination. Eine leichte Schärfe und ein schönes, warmes Mundgefühl mit Abgang.
Rugenbräu AG | CH-3800 Matten bei Interlaken | rugenbraeu.ch

Kontakt

DistiSuisse
Sternenmatt 15
6423 Seewen

info@distiSuisse.ch
www.distiSuisse.ch

Kaffee aus dem Entlebuch

Ursula Schmid hatte bereits an der ersten Austragung des Wettbewerbs im Jahr 2022 teilgenommen. Sie belegte damals den zweiten Platz. Erster wurde vor zwei Jahren ihr Produktionsleiter: Markus Waser. Das freut besonders Peter Speck, in dessen Confiserie in Zug beide arbeiten: «Ich bin sehr stolz auf die Leistung von Ursula Schmid!» Natürlich wird das Praliné ins Sortiment aufgenommen.

«Unser Herz schlägt für die Kirsche, aber wir können auch Birne!», meint er mit einem Schmunzeln. Die Schwyzerin Ursula Schmid freute sich sehr über den ersten Preis, umso mehr als sie nicht mit einem Sieg gerechnet hatte. Wenn Ursula Schmid von ihrem Beruf zu sprechen beginnt, spürt man ihre Leidenschaft. «Mir gefällt das Kreative. Hier kann ich dies ausleben! Es ist schön, kann ich mit den Kuchen, Torten und Pralinés den Menschen Freude bereiten.»

 

DIE RANGLISTE

1. Rang: Ursula Schmid von Speck Genuss AG in Zug mit «Little Pear Crumble»mit rotem Williams (40 % vol.) von der Brennerei Heiner’s Destillate in Zug.
Das Praliné überzeugt mit einer harmonischen und einzigartigen Verbindung von Ästhetik, Geschmack und Textur. Die Konsistenz vereint Knusprigkeit, Zartheit und Samtigkeit auf eine bemerkenswerte Weise. Darüber hinaus ist das Aroma perfekt ausgewogen.

 

2. Rang: Lucia Röllin von der Confiserie-Bäckerei Mohn AG in Sulgen (TG) mit «Poire W cristallisée» mit Brennmeister Willams, Möhl (40 % vol.) von der Mosterei Möhl in Arbon
Bei diesem Praliné steht die Willamsbirne im Mittelpunkt. Die süssliche und sanfte Note des Williamsbirnen-Aromas harmoniert perfekt mit der dunklen Schokolade.

 

2. Rang: Lucia Röllin von der Confiserie-Bäckerei Mohn AG in Sulgen (TG) mit «Poire W cristallisée» mit Brennmeister Willams, Möhl (40 % vol.) von der Mosterei Möhl in Arbon
Bei diesem Praliné steht die Willamsbirne im Mittelpunkt. Die süssliche und sanfte Note des Williamsbirnen-Aromas harmoniert perfekt mit der dunklen Schokolade.

 

Der Wettbewerb

Der Wettbewerb wurde zum zweiten Mal durchgeführt. Er wurde vom Schweizerischen Bäcker- Confiseurmeister-Verband (SBC – www.swissbaker.ch) und von DistiSuisse (www.distisuisse.ch), der wichtigsten Schweizer Spirituosen Prämierung, ins Leben gerufen. Initiant ist der renommierte Foodsensoriker und -journalist Patrick Zbinden.

Die Kriterien

Für den Concours du Praliné à l’eau-de-vie Williams durften ausschliesslich Williamsdestillate, die eaus Schweizer Rohstoffen hergestellt sind, verwendet werden. Die Jury beurteilte unter anderem das Äussere, das Aroma und den Geschmack sowie die Textur
der Pralinés. Darüber hinaus musste ein regionaler Bezug ersichtlich und das Storytelling nachvollziehbar sein.

Die Jury

  • Patrick Zbinden, Jurypräsident, Food-Journalist, unabhängiger Lebensmittel-Sensoriker und «Ambassadeur du pain et chocolat».
  • Victor Egger, AOP/DistiSuisse
  • Lisa Frunz, SBC-Zentralvorstandsmitglied und Verantwortliche Detailhandel, Confiserie Bebié in Luzern
  • Silvan Hotz, SBC-Präsident und Mitinhaber Bäckerei Hotz Rust in Baar
  • Jonas Inderbitzin, Acroscope
  • Peter Jauch, Präsident Schweizer Schnaps Forum
  • Nina Kobelt, Food-Journalistin Tamedia
  • Maximilian Niederberger, Carma in Zürich
  • André Richiger, Mitglied Schweizer Schnaps Forum
  • Rebekka Salzmann, Geschäftsführerin und mehrfach prämierte Barkeeperin
  • Juliana Thöny: Amtierende Weltmeisterin Konditorei-Confiserie, Hotel des Balances in Luzern
  • Naomi Wahl, Leiterin Chocolate Academy von Carma in Zürich
  • Florian Walpen, Vorstandsmitglied Schweizer Schnaps Forum
  • Sina Züger, Zweitplatzierte Konditorei-Confiserie SwissSkills 2022, Richemont Fachschule in Luzern.