Whisk(e)y weltweit

Die Gewinnerin des 2. Concours du Praliné à l’eau-de-vie steht fest: Ursula Schmid von der Confiserie Speck in Zug hat die Jury mit ihrer Kreation «Little Pear Crumble» überzeugt. Die weiteren Podestplätze gehen in den Thurgau und nach Zürich.

22. Oktober 2021

Etwas über 20 Jahre ist es her, seit in der Schweiz das Brennen von Getreide wieder erlaubt wurde. Unterdessen ist hierzulande eine vielfältige Whisky-Szene entstanden mit überzeugenden Destillaten, welche die internationale Konkurrenz nicht zu scheuen brauchen. Dem Whisky verschrieben hat sich auch unser SSF-Mitglied Urs Lüthy, in dessen Brennerei der nächste Anlass stattfindet. Das Motto ist Whisk(e)y weltweit. Das Motto ist Programm, d.h. es werden nicht nur einheimische Produkte präsentiert. Auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer warten mindestens 30 Whisk(e)y aus mehr als zehn Ländern, gebrannt aus verschiedenen Getreidesorten. Interessant wird unter anderem die sensorische Erfahrung sein, wie sich die Reifung der Destillate in verschiedenen Fässern auf deren Aromatik auswirkt. Die Degustation wird begleitet vom renommierten Whisky-Experten Rolf Spörri.

Wir empfehlen die Benützung öffentlicher Verkehrsmittel.
Gratis für Mitglieder des Schweizer Schnaps Forum Fr. 130.– für Nichtmitglieder / Gäste

Mittagsimbiss, Degustation von mind. 30 Whisk(e)y, Betriebsführung Brennerei Urs Lüthy

Die Anmeldung gilt als verbindlich, d.h., die Teilnahmekosten werden auch bei Nichterscheinen verrechnet – gilt auch für Mitglieder.

Der Anlass ist auf 24 Teilnehmer beschränkt. Berücksichtigt werden die Anmeldungen nach dem Eingangsdatum.
Es gelten am Anlass die Corona-Regeln des Bundes.
Organisation
Bernadette und André Richiger 079 246 33 50diesem Anlass zur Verkostung bereit.

Samstag, 6. November 2021, Beginn 10:15 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Brennerei Urs Lüthy, Suhrgasse 27, 5037 Muhen
www.brennerei-luethy.ch

 

sekretariat@schnapsforum.ch

Kaffee aus dem Entlebuch

Ursula Schmid hatte bereits an der ersten Austragung des Wettbewerbs im Jahr 2022 teilgenommen. Sie belegte damals den zweiten Platz. Erster wurde vor zwei Jahren ihr Produktionsleiter: Markus Waser. Das freut besonders Peter Speck, in dessen Confiserie in Zug beide arbeiten: «Ich bin sehr stolz auf die Leistung von Ursula Schmid!» Natürlich wird das Praliné ins Sortiment aufgenommen.

«Unser Herz schlägt für die Kirsche, aber wir können auch Birne!», meint er mit einem Schmunzeln. Die Schwyzerin Ursula Schmid freute sich sehr über den ersten Preis, umso mehr als sie nicht mit einem Sieg gerechnet hatte. Wenn Ursula Schmid von ihrem Beruf zu sprechen beginnt, spürt man ihre Leidenschaft. «Mir gefällt das Kreative. Hier kann ich dies ausleben! Es ist schön, kann ich mit den Kuchen, Torten und Pralinés den Menschen Freude bereiten.»

 

DIE RANGLISTE

1. Rang: Ursula Schmid von Speck Genuss AG in Zug mit «Little Pear Crumble»mit rotem Williams (40 % vol.) von der Brennerei Heiner’s Destillate in Zug.
Das Praliné überzeugt mit einer harmonischen und einzigartigen Verbindung von Ästhetik, Geschmack und Textur. Die Konsistenz vereint Knusprigkeit, Zartheit und Samtigkeit auf eine bemerkenswerte Weise. Darüber hinaus ist das Aroma perfekt ausgewogen.

 

2. Rang: Lucia Röllin von der Confiserie-Bäckerei Mohn AG in Sulgen (TG) mit «Poire W cristallisée» mit Brennmeister Willams, Möhl (40 % vol.) von der Mosterei Möhl in Arbon
Bei diesem Praliné steht die Willamsbirne im Mittelpunkt. Die süssliche und sanfte Note des Williamsbirnen-Aromas harmoniert perfekt mit der dunklen Schokolade.

 

2. Rang: Lucia Röllin von der Confiserie-Bäckerei Mohn AG in Sulgen (TG) mit «Poire W cristallisée» mit Brennmeister Willams, Möhl (40 % vol.) von der Mosterei Möhl in Arbon
Bei diesem Praliné steht die Willamsbirne im Mittelpunkt. Die süssliche und sanfte Note des Williamsbirnen-Aromas harmoniert perfekt mit der dunklen Schokolade.

 

Der Wettbewerb

Der Wettbewerb wurde zum zweiten Mal durchgeführt. Er wurde vom Schweizerischen Bäcker- Confiseurmeister-Verband (SBC – www.swissbaker.ch) und von DistiSuisse (www.distisuisse.ch), der wichtigsten Schweizer Spirituosen Prämierung, ins Leben gerufen. Initiant ist der renommierte Foodsensoriker und -journalist Patrick Zbinden.

Die Kriterien

Für den Concours du Praliné à l’eau-de-vie Williams durften ausschliesslich Williamsdestillate, die eaus Schweizer Rohstoffen hergestellt sind, verwendet werden. Die Jury beurteilte unter anderem das Äussere, das Aroma und den Geschmack sowie die Textur
der Pralinés. Darüber hinaus musste ein regionaler Bezug ersichtlich und das Storytelling nachvollziehbar sein.

Die Jury

  • Patrick Zbinden, Jurypräsident, Food-Journalist, unabhängiger Lebensmittel-Sensoriker und «Ambassadeur du pain et chocolat».
  • Victor Egger, AOP/DistiSuisse
  • Lisa Frunz, SBC-Zentralvorstandsmitglied und Verantwortliche Detailhandel, Confiserie Bebié in Luzern
  • Silvan Hotz, SBC-Präsident und Mitinhaber Bäckerei Hotz Rust in Baar
  • Jonas Inderbitzin, Acroscope
  • Peter Jauch, Präsident Schweizer Schnaps Forum
  • Nina Kobelt, Food-Journalistin Tamedia
  • Maximilian Niederberger, Carma in Zürich
  • André Richiger, Mitglied Schweizer Schnaps Forum
  • Rebekka Salzmann, Geschäftsführerin und mehrfach prämierte Barkeeperin
  • Juliana Thöny: Amtierende Weltmeisterin Konditorei-Confiserie, Hotel des Balances in Luzern
  • Naomi Wahl, Leiterin Chocolate Academy von Carma in Zürich
  • Florian Walpen, Vorstandsmitglied Schweizer Schnaps Forum
  • Sina Züger, Zweitplatzierte Konditorei-Confiserie SwissSkills 2022, Richemont Fachschule in Luzern.